Informationspflicht laut §5 E-Commerce Gesetz, §14 Unternehmensgesetzbuch, §63 Gewerbeordnung und Offenlegungspflicht laut §25 Mediengesetz.
SELBSTundLOS – Wirkstatt zur Förderung von sozialem Engagement
ZVR: 1363320378
Gödelgasse 8/165
1100 Wien
Organschaftliche VertreterInnen
Obfrau: Helene Prenner
Kassier: Christian Heiling
Schriftführer: Florian Reichl
E-Mail: wichtel@wichtelchallenge.at
Vereinszweck
- Förderung bzw. Schaffung von Kunst, Kultur und sozialem Engagement
- Bereicherung des sozialen bzw. kulturellen Lebens
DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER WIENER WICHTEL CHALLENGE
Der Verein SELBSTundLOS – Wirkstatt zur Förderung von sozialem Engagement (ZVR-Zahl: 1363320378), im weiteren SELBSTundLOS genannt, ist als Veranstalter der Wiener Wichtel Challenge sich seiner großen Verantwortung bei der Verarbeitung personenbezogener Daten bewusst. Die Persönlichkeitsrechte und die Privatsphäre eines jeden Einzelnen zu wahren, hat für SELBSTundLOS oberste Priorität im Umgang mit personenbezogenen Daten.
Wir handeln hierbei nach den Grundsätzen von Rechtmäßigkeit, Transparenz, Zweckbindung, Speicherbegrenzung und Datensicherheit.
Die vorliegende Datenschutzerklärung dient dazu, unsere Interessent/innen, Partnerorganisationen und ihrer KlientInnen sowie Wichteln über alle Aspekte der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu informieren (Transparenz) und ihnen den Zugang zu ihren Rechten und Möglichkeiten im Rahmen der Datenschutzbestimmungen zu erleichtern.
Es werden auch jene Maßnahmen beschrieben, welche SELBSTundLOS ergriffen hat, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten zu schützen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten wird von SELBSTundLOS ausschließlich für die Zwecke erhoben und verarbeitet, die vor der Erhebung der Daten festgelegt wurden. SELBSTundLOS verarbeitet nur diejenigen personenbezogenen Daten, die für die Abwicklung von Leistungen der Wiener Wichtel Challenge benötigt werden, sowie für die Verrechnung von freiwilligen Spenden und dies nur solange, wie die Leistung bezogen wird oder SELBSTundLOS durch gesetzliche Bestimmungen dazu verpflichtet ist.
Die Verarbeitung aller personenbezogenen Daten erfolgt unter strikter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website „uresnicizeljo.si“ und seiner Subdomains, sowie die Social Media Accounts von der Wichtel Challenge. Einzelne Seiten können Links auf andere Anbieter/innen innerhalb und außerhalb von SELBSTundLOS enthalten, auf die sich die Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Für diese Inhalte übernehmen wir keine Haftung.
Rechtliche Grundlagen unserer Datenverarbeitungen
SELBSTundLOS verarbeitet drei Kategorien von personenbezogenen Daten:
- Daten von Wichteln und Mitarbeiter/-innen von Sozialen Einrichtungen
- Daten von Weihnachtswünschen von Klient/-innen in Sozialen Einrichtungen,
- Daten von Interessent/innen, die SELBSTundLOS ihre personenbezogenen Daten, aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung, zur Verfügung gestellt haben.
Die personenbezogenen Daten werden von den Wichteln, Mitarbeiter/-innen von Sozialeinrichtungen und Interesent/-innen selbst bereitgestellt, wobei sie zu deren Verarbeitung für den jeweiligen Zweck ausdrücklich einwilligen. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Datenarten und Zweck der Verarbeitung
SELBSTundLOS speichert folgende Daten
Webseite
- Useraccounts mit dazugehörigen Metadaten (Name, E-Mail, etc.)
- Wünsche (Abgabeorte und Empfängerkennung)
Diese Daten werden zum Zweck der Wunscherfüllung von sozial benachteiligten Menschen in Wiener Sozialeinrichtung gespeichert.
Kontaktformulare
- E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Arbeitgeber und Namen
Diese Daten werden zur Abwicklung der Wichtel Challenge verwendet
Dauer der Datenspeicherung
Die Wiener Wichtel Challenge speichert personenbezogene Daten nur solange, wie sie für den Zweck der Verarbeitung benötigt werden und solange es gesetzliche Bestimmungen vorschreiben. Danach werden sie unwiderruflich gelöscht.
Google Fonts Datenschutzerklärung
Wir verwenden Google Fonts der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) auf unserer Webseite. Die Verwendung von Google Fonts erfolgt ohne Authentisierung und es werden keine Cookies and die Google Fonts API gesendet. Sollten Sie ein Konto bei Google haben, werden keine Ihrer Google-Kontodaten an Google während der Nutzung von Google Fonts übermittelt. Google erfasst lediglich die Nutzung von CSS und der verwendeten Fonts und speichert diese Daten sicher. Mehr zu diesen und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq.
Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Google Analytics Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf dieser Website Google Analytics der Firma Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) um Besucherdaten statistisch auszuwerten. Dabei verwendet Google Analytics zielorientierte Cookies.
Cookies von Google Analytics
- _ga
- Ablaufzeit: 2 Jahre
- Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher
- Beispielhafter Wert: GA1.2.1326744211.152211075167
- _gid
- Ablaufzeit: 24 Stunden
- Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher
- Beispielhafter Wert: GA1.2.1687193234.152211075167
- _gat_gtag_UA_<property-id>
- Ablaufzeit: 1 Minute
- Verwendung: Wird zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieser Cookie den Namen _dc_gtm_ <property-id>.
- Beispielhafter Wert: 1
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Pseudonymisierung
Unser Anliegen im Sinne der DSGVO ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 EU-DSGVO Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.
Deaktivierung der Datenerfassung durch Google Analytics
Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) können Website-Besucher verhindern, dass Google Analytics ihre Daten verwendet.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Google Analytics Zusatz zur Datenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Direktkundenvertrag zur Verwendung von Google Analytics abgeschlossen, indem wir den “Zusatz zur Datenverarbeitung” in Google Analytics akzeptiert haben.
Mehr über den Zusatz zur Datenverarbeitung für Google Analytics finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/3379636?hl=de&utm_id=ad
Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen
Wir haben in Google Analytics die Funktionen für Werbeberichte eingeschaltet. Die Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen. Damit können wir uns – ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu können – ein besseres Bild von unseren Nutzern machen. Mehr über die Werbefunktionen erfahren Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.
Sie können die Nutzung der Aktivitäten und Informationen Ihres Google Kontos unter “Einstellungen für Werbung” auf https://adssettings.google.com/authenticated per Checkbox beenden.
YouTube Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf dieser Seite des Videodienstes YouTube, der Firma YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Durch das Aufrufen von Seiten unserer Webseite, die YouTube Videos integriert haben, werden Daten an YouTube übertragen, gespeichert und ausgewertet.
Sollten Sie ein YouTube-Konto haben und angemeldet sein, werden diese Daten Ihrem persönlichen Konto und den darin gespeicherten Daten zugeordnet.
Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Gravatar Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf dieser Webseite Gravatar der Firma Automattic Inc. (60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA) um Benutzerbilder (Avatar) auf Basis der E-Mail-Adresse bei Beiträgen und Kommentaren zuzuordnen.
Ein Gravatar ist ein Globally Recognized Avatar – ein weltweit verfügbares Benutzerbild – welches einer E-Mail-Adresse zugeordnet und bei deren Verwendung in verschiedenen Onlinediensten zum Einsatz kommen kann.
Da nur beim Einsatz einer bei Gravatar registrierten E-Mail-Adresse ein Bild angezeigt wird und somit Daten zu Gravatar übertragen werden, können Sie die Übertragung Ihrer Daten zu Gravatar verhindern, indem Sie mit einer bei Gravatar nicht registrierten E-Mail-Adresse kommentieren oder Beiträge verfassen.
Rechtsgrundlage für die Verwendung ist Artikel 6 (1) f (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung), denn es besteht ein berechtigtes Interesse den Verfassen von Inhalten (Beiträgen, Kommentare,..) dieser Webseite die Möglichkeit zu bieten ein von Ihnen selbst ausgesuchtes Bild eigenen Inhalten zuzuordnen.
Automattic ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000CbqcAAC .
Mehr Details zur Datenschutzrichtlinie und welche Daten auf welche Art durch Gravatar erfasst werden finden Sie auf https://automattic.com/privacy/, allgemeine Informationen zu Gravatar auf http://de.gravatar.com/.
Verschlüsselte Datenübertragung von Webformulare
Um auch persönliche Daten die von Websitenbesuchern in Formulare auf der Website eingegeben werden wurde ein SSL Zertifikat erstellt, damit werden alle Formulare wie z.B. Kontakt/Anfrage per https vom Browser des Website-Besuchers zum Webserver geschickt. Die Website schaltet dazu auch automatisch beim Aufruf von Webformularen von http auf https um.
Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte ist erster Ansprechpartner in Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit.
Er arbeitet im Bedarfsfall mit der Aufsichtsbehörde zusammen und fungiert als Ansprechpartner für die Aufsichtsbehörde in, mit der Verarbeitung personenbezogener Daten zusammenhängenden Fragen, einschließlich der vorherigen Konsultation. Betroffene Personen können den Datenschutzbeauftragten zu allen mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten und mit der Wahrnehmung ihrer Rechte im Zusammenhang stehenden Fragen zu Rate ziehen. SELBSTundLOS stellt sicher, dass der Datenschutzbeauftragte bei der Erfüllung seiner Aufgaben keine Anweisungen erhält. Die Kontaktmöglichkeiten zum Datenschutzbeauftragten befinden sich in den Kontaktinformationen am Ende der Datenschutzerklärung.
Meldungsverpflichtung
Im Fall einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten ist SELBSTundLOS verpflichtet unverzüglich die Datenschutzbehörde von dieser Verletzung zu benachrichtigen. Ist anzunehmen, dass durch eine solche Verletzung Personen in ihrer Privatsphäre oder die personenbezogenen Daten selbst beeinträchtigt werden, kann die Datenschutzbehörde – nach Berücksichtigung der wahrscheinlichen nachteiligen Auswirkungen der Verletzung – SELBSTundLOS auffordern, eine Benachrichtigung der betroffenen Personen durchzuführen.
Information über Betroffenenrechte
Als Betroffene/r steht Ihnen ein Auskunftsrecht bezüglich der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten, ein Recht auf Richtigstellung unrichtiger Daten, auf Einschränkung und Widerspruch der Verarbeitung und auf Löschung zu. Um diese Rechte ausüben zu können, müssen Sie in geeigneter Form ihre Identität nachweisen. Unsere Auskunft wird die verarbeiteten Daten, die Informationen über deren Herkunft, allfällige Empfänger oder Empfängerkreise von Übermittlungen, den Zweck der Datenverwendung sowie die Rechtsgrundlagen hierfür in allgemein verständlicher Form anführen.
Als Auskunftswerber/in haben Sie am Auskunftsverfahren in einem Ihnen zumutbaren Ausmaß mitzuwirken, um ungerechtfertigten und unverhältnismäßigen Aufwand bei der/dem Verantwortlichen der Datenverarbeitung zu vermeiden.
Innerhalb von einem Monat nach Einlangen Ihres Begehrens werden wir die Auskunft erteilen oder schriftlich begründen, warum sie nicht oder nicht vollständig erteilt werden kann.
Zur Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten beziehungsweise deren Richtigstellung oder Löschung oder wenn Sie weitergehende Fragen über die Verwendung Ihrer uns überlassenen personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.
Die Datenschutzbehörde (DSB)
Im Falle einer angenommenen Unstimmigkeit des Schutzes personenbezogener Daten besteht für Betroffene die Möglichkeit Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde (http://www.dsb.gv.at) zu erheben.
Änderung dieser Datenschutzerklärung
Da diese Hinweise der jeweils aktuellen Rechtslage unterliegen und die Leistungen von SELBSTundLOS fortlaufend weiterentwickelt werden, behalten wir uns vor, diese Datenschutzerklärung künftig entsprechend zu ändern. Wir empfehlen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz von uns erfassten personenbezogenen Daten auf dem Laufenden zu bleiben.
Kontaktadresse des Datenschutzbeauftragten: Christian Heiling, E-Mail: christian.heiling@yahoo.com